Die Universität der Künste (UdK) Berlin zählt zu den größten, vielseitigsten und traditionsreichsten künstlerischen Hochschulen der Welt mit rund 4.500 Studierenden, davon rund 34 % aus dem Ausland. Das Lehrangebot der Fakultäten Bildende Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst sowie des Berlin Career College, des Jazz-Instituts Berlin und des Hochschulübergreifenden Zentrums Tanz umfasst in über 70 Studiengängen das ganze Spektrum der Künste und der auf sie bezogenen Wissenschaften. Mit dem Promotions- und Habilitationsrecht gehört die UdK Berlin darüber hinaus zu den wenigen künstlerischen Hochschulen Deutschlands mit Universitätsstatus. Zudem wird für das Lehramt Kunst, Musik, Theater und Sonderpädagogik ausgebildet. An der UdK Berlin sind rund 240 künstlerische und wissenschaftliche Professor*innen, rund 220 wissenschaftliche und künstlerische Beschäftigte sowie rund 400 Beschäftigte in Verwaltung, Bibliotheken, Service und Technik tätig. Mit rund 700 Veranstaltungen im Jahr ist die UdK Berlin zudem ein zentraler Veranstaltungsort in der Berliner Kulturlandschaft.

Durch die vielfältigen Aktivitäten ihrer Mitglieder trägt die Institution zu einer künstlerisch wie wissenschaftlich geleiteten Dialogkultur mit der Zivilgesellschaft und der globalen Öffentlichkeit bei. Ihr gelebtes Selbstverständnis als Kunstuniversität verhandelt dabei die gesellschaftlichen, politischen, technologischen und künstlerischen Umbrüche des 21. Jahrhunderts in exzellenter Lehre und Forschung, angesiedelt zwischen den Künsten und Wissenschaften.

An der UdK Berlin ist folgende Stelle eines*einer Beschäftigten zu besetzen:

Beauftragte*r (m/w/d) für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen

– Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen –
mit der Hälfte der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, befristet für 4 Jahre
Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt der Genehmigung des Haushaltsplans.

Besetzbar: Besetzbar: 1. Januar 2026
Kennziffer: 2089/25

Aufgabengebiet:

  • Konzeptentwicklung zur Unterstützung von Studierenden mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen, sowie Implementierung und Umsetzung der konzipierten Maßnahmen einschließlich der Vertretung der Bedarfe von betroffenen Studierenden gegenüber dem Präsidium und den übrigen Organen der Hochschule
  • machtkritische Auseinandersetzung mit bestehenden Barrieren in den Hochschulstrukturen sowie Sensibilisierung und Stärkung des Diversitätsdiskurses und gelebter Praxis innerhalb der Hochschule (mit dem Schwerpunkt Stu-dierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen)
  • Drittmittelakquise zur Förderung inklusiver Strukturen, Fundraising und Projektentwicklung für Barrierefreiheit an der UdK Berlin (mit dem Schwerpunkt Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen)

Anforderungen:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem sozial- oder geisteswissenschaftlichen Fach, in (Rehabilitations-)Pädagogik, Psychologie, Gesundheitswissenschaften, Inklusions- oder Disability Studies oder vergleichbare, für die Stelle relevante Fächer
  • Erfahrung mit antidiskriminierender und ableismuskritischer Arbeit sowie in der Diversitätsentwicklung von Institutionen, bevorzugt im Kultur- oder Bildungsbereich
  • Berufserfahrung in der Beratung bzw. Begleitung von Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankun-gen, idealerweise in einem künstlerischen Umfeld
  • sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse (jeweils auf dem Niveau C1 GER)
  • Kenntnisse der Deutschen Gebärdensprache (mit Nachweis eines Einstufungstestes) sind ausdrücklich erwünscht und werden als besonders hervorgehobene Kompetenz angesehen
  • eigene Erfahrungen mit Barrieren, sowie eine machtkritische Haltung im Umgang mit verschiedenen Behinde-rungsmodellen und Diskriminierungsmechanismen (z.B. Ableismus, Audismus, Klassismus, Rassismus)
  • einschlägige Weiterbildungen in den Bereichen Inklusion, Disability Justice, Ableismus, Barriereabbau und Anti-diskriminierung werden als wichtige Ergänzungen für die Aufgabenwahrnehmung angesehen
  • besonders gute Vernetzung in eine oder mehrere marginalisierte Community
  • Kenntnisse des Berliner Hochschulgesetzes, Landesantidiskriminierungsgesetzes, Sozialgesetzbuches, der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und der Menschenrechtscharta
  • Erfahrung mit Projekt-, Gremien- und Verwaltungsarbeit
  • Beratungs- und Konfliktlösungskompetenz

Was wir Ihnen bieten:

  • interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit in einem universitären und künstlerischen Umfeld mit Zugang zu vielfältigen künstlerischen Veranstaltungen aller Disziplinen
  • Möglichkeit der fachlichen Fort- und Weiterbildung
  • zusätzliche Altersversorgung
  • flexible Arbeitszeitgestaltung und mobiles Arbeiten
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • gute Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes mit öffentlichen Verkehrsmitteln, für die wir ein vergünstigtes Firmenticket des VBB zur Verfügung stellen
  • unter der Voraussetzung von Finanzierungsmöglichkeiten: ERASMUS+ Staff Exchange, ein EU-Mobilitätsprogramm für berufliche Bildung