Die Universität der Künste (UdK) Berlin zählt zu den größten, vielseitigsten und traditionsreichsten künstlerischen Hochschulen der Welt mit rund 4.500 Studierenden, davon rund 34 % aus dem Ausland. Das Lehrangebot der Fakultäten Bildende Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst sowie des Berlin Career College, des Jazz-Instituts Berlin und des Hochschulübergreifenden Zentrums Tanz umfasst in über 70 Studiengängen das ganze Spektrum der Künste und der auf sie bezogenen Wissenschaften. Mit dem Promotions- und Habilitationsrecht gehört die UdK Berlin darüber hinaus zu den wenigen künstlerischen Hochschulen Deutschlands mit Universitätsstatus. Zudem wird für das Lehramt Kunst, Musik, Theater und Sonderpädagogik ausgebildet. An der UdK Berlin sind rund 240 künstlerische und wissenschaftliche Professor*innen, rund 220 wissenschaftliche und künstlerische Beschäftigte sowie rund 400 Beschäftigte in Verwaltung, Bibliotheken, Service und Technik tätig. Mit rund 700 Veranstaltungen im Jahr ist die UdK Berlin zudem ein zentraler Veranstaltungsort in der Berliner Kulturlandschaft.
Durch die vielfältigen Aktivitäten ihrer Mitglieder trägt die Institution zu einer künstlerisch wie wissenschaftlich geleiteten Dialogkultur mit der Zivilgesellschaft und der globalen Öffentlichkeit bei. Ihr gelebtes Selbstverständnis als Kunstuniversität verhandelt dabei die gesellschaftlichen, politischen, technologischen und künstlerischen Umbrüche des 21. Jahrhunderts in exzellenter Lehre und Forschung, angesiedelt zwischen den Künsten und Wissenschaften.
An der UdK Berlin ist im Koordinationsbüro des Studium Generale folgende Stelle eines*einer Beschäftigten zu besetzen:
– Entgeltgruppe 9a TV-L Berliner Hochschulen –
mit der Hälfte der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, befristet bis zum 31. Dezember 2029 (eine Verlängerung ist bei Projektverlängerung möglich)
Mit dem Projekt "Interdisciplinary Navigation & Transformation as Educational Reform" (INTER) plant die UdK Berlin ein hochschulweites, transferables Anreizsystem für den interdisziplinären Dialog. Das Vorhaben wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) im Rahmen des Förderprogramms Lehrarchitektur gefördert. Ausgerichtet auf den hochschulspezifischen Status der Kunstuniversität befördert INTER den interdisziplinären Austausch von Lehrangeboten und die Entwicklung innovativer Lehrformate (Peer Learning, Co-Teaching, Coach the Trainer, Formate künstlerischer Interaktion) im Wahlbereich der Masterstudiengänge. Das Projekt wird in fachübergreifender Kooperation durchgeführt, das Projektteam ist organisatorisch am Koordinationsbüro des Studium Generale der UdK Berlin angesiedelt.